von
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Dr. Teresa Berger (Yale Divinity School, New Haven) am 11.12.2019 um 18 Uhr c.t. im KTh I (Johannisstr. 8–10) zum Thema: Liturgie digital – digitale Liturgie: Reflexionen zu gottesdienstlichen Vollzügen…
von
– Einladung zum Arbeitskreis Digital Humanities – Melanie Althage (Service Center Digital Humanities) wird im Rahmen eines Werkstattberichts über ihre Masterarbeit zum Thema „Mining H-Soz-Kult – Vergleich von Text Mining und Data Mining als Methoden…
von
Der „Tag der Digital Humanities an der WWU Münster“ im Mai dieses Jahres hat eindrucksvoll gezeigt, dass eScience-Methoden und -Infrastrukturen die Forschungspraxis auch in den Geisteswissenschaften in Münster bereits verändert haben. Unter dem Motto „eScience is…
von
– Einladung zum Arbeitskreis Digital Humanities – Im Wintersemester trifft sich der Arbeitskreis Digital Humanities wieder, um über aktuelle Fragen und Entwicklungen sowie digital arbeitende Projekte im Bereich der Digital Humanities zu diskutieren. In der…
von
»Kulturerbe ist in erster Linie Wissen über dieses Erbe. Erst dieses Wissen lässt Menschen Kulturerbe, das auf einem durch Sozialisation und Enkulturation geprägten Blick basiert, erkennen und wertschätzen.« Diese Definition von Markus Tauschek (Kulturerbe. Eine…
von
– Einladung zum Arbeitskreis Digital Humanities – In der Juli-Sitzung des Arbeitskreises Digital Humanities werden Prof. Dr. Ralf Martin Jäger (Institut für Musikwissenschaft, Münster) und Anna Plaksin, M.A. (Max Weber Stiftung, Bonn) das DFG-geförderte internationale…
von
Am Montag, den 27. Mai 2019, findet zum ersten Mal der „Tag der Digital Humanities an der WWU Münster“ (DH@WWU2019) statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die digitalen Methoden und Techniken, auf welche die Geisteswissenschaftler…
von
Hinter den Kulissen laufen intensiv die Vorbereitungen für den ersten Tag der DH an der WWU: DH@WWU2019. Er findet statt am 27. Mai (nachmittags) im Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters ‚Religion und Politik‘, Johannisstraße 4 (Lageplan). Details…
von
Bericht zur Sitzung des Arbeitskreises Digital Humanities, WWU Münster, 18. April 2019 Die Erfassung maschinenschriftlicher Texte in digitalen Bildobjekten durch Verfahren der automatischen Texterkennung (OCR), ist heutzutage nahezu problemlos möglich. Für mittelalterliche oder frühneuzeitliche Handschriften…
von
Das Beispiel aufgeklärter Publikationen im Fürstentum Lippe an der Wende zum 19. Jahrhundert – Einladung zum Arbeitskreis Digital Humanities – Angesichts einer zunehmenden Menge an verfügbaren geschichtswissenschaftlichen Daten sehen sich die Digital Humanities nicht nur…