von
Wir haben die Anmeldefrist für den DH-Tag 2025 verlängert. Bitte melden Sie sich bis zum Dienstag, den 10.06.2025, hier an! Wir freuen uns, die Medienwissenschaftlerin Dr. Nora Probst für die diesjährige Keynote gewinnen zu dürfen.…
von
Das Zertifikat Digital Humanities an der Universität Münster In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen digitale Kompetenzen auch in den Geisteswissenschaften an Bedeutung. Um Studierenden den Erwerb solcher Fähigkeiten zu ermöglichen, bietet die Universität Münster seit…
von
Wissenschaftskommunikation in Förderanträgen Knappe Mittel, wenig Zeit, begrenztes Know-How – das sind nicht selten die Bedingungen, unter denen in Forschungsprojekten Wissenschaftskommunikation betrieben wird. Zugleich wird von Geldgeber*innen erwartet, dass sich Antragstellende in diesem Bereich professionell…
von
Am 27.06.2025 findet der 7. DH-Tag der Universität Münster statt. Der DH-Tag 2025 an der Universität Münster widmet sich dem Thema ‚DH bewegt‘ und erkundet die vielfältigen Facetten von Bewegung in den Digital Humanities. Wir…
von
SCDH und ULB sind auf der DHd2023 mehrfach vertreten. Die diesjährige Konferenz des Verbands der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum findet unter dem Titel „Open Humanities Open Culture“ vom 13. bis zum 17. März in…
von
Der „Tag der Digital Humanities an der WWU Münster“ im Mai dieses Jahres hat eindrucksvoll gezeigt, dass eScience-Methoden und -Infrastrukturen die Forschungspraxis auch in den Geisteswissenschaften in Münster bereits verändert haben. Unter dem Motto „eScience is…
von
– Einladung zum Arbeitskreis Digital Humanities – Im Wintersemester trifft sich der Arbeitskreis Digital Humanities wieder, um über aktuelle Fragen und Entwicklungen sowie digital arbeitende Projekte im Bereich der Digital Humanities zu diskutieren. In der…
von
– Einladung zum Arbeitskreis Digital Humanities – In der Juli-Sitzung des Arbeitskreises Digital Humanities werden Prof. Dr. Ralf Martin Jäger (Institut für Musikwissenschaft, Münster) und Anna Plaksin, M.A. (Max Weber Stiftung, Bonn) das DFG-geförderte internationale…
von
Bericht zur Sitzung des Arbeitskreises Digital Humanities, WWU Münster, 18. April 2019 Die Erfassung maschinenschriftlicher Texte in digitalen Bildobjekten durch Verfahren der automatischen Texterkennung (OCR), ist heutzutage nahezu problemlos möglich. Für mittelalterliche oder frühneuzeitliche Handschriften…
von
Das Beispiel aufgeklärter Publikationen im Fürstentum Lippe an der Wende zum 19. Jahrhundert – Einladung zum Arbeitskreis Digital Humanities – Angesichts einer zunehmenden Menge an verfügbaren geschichtswissenschaftlichen Daten sehen sich die Digital Humanities nicht nur…