von
„Ich habe einfach keine Zeit, mir alle unsere Protokolle durchzulesen.“„Kein Problem, dann frag sie doch einfach?“„Wen, die Protokolle?“ – „Ja.“ So oder so ähnlich klingt das Heilsversprechen der Technologie, die unter dem Namen RAG (Retrieval…
von
Wir haben die Anmeldefrist für den DH-Tag 2025 verlängert. Bitte melden Sie sich bis zum Dienstag, den 10.06.2025, hier an! Wir freuen uns, die Medienwissenschaftlerin Dr. Nora Probst für die diesjährige Keynote gewinnen zu dürfen.…
von
Das Zertifikat Digital Humanities an der Universität Münster In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen digitale Kompetenzen auch in den Geisteswissenschaften an Bedeutung. Um Studierenden den Erwerb solcher Fähigkeiten zu ermöglichen, bietet die Universität Münster seit…
von
Am 27.06.2025 findet der 7. DH-Tag der Universität Münster statt. Der DH-Tag 2025 an der Universität Münster widmet sich dem Thema ‚DH bewegt‘ und erkundet die vielfältigen Facetten von Bewegung in den Digital Humanities. Wir…
von
So lautete ein Fazit unseres Keynote-Vortragenden Christopher Pollin beim diesjährigen DH-Tag unter dem Motto „Wissen schaffen. Geisteswissenschaftliche Workflows zwischen manueller Arbeit und Automatisierung“. Überraschend, hatte Pollin doch seinen Vortrag überschrieben mit „Wissen schaffen (lassen!?). Workflows…
von
Rückblick auf die DHd-Konferenz 2024 in Passau Vom 26. Februar bis 1. März 2024 fand die diesjährige DHd-Konferenz in Passau statt. Jan Horstmann, Katharina Dietz und Immanuel Normann vom SCDH waren dabei und berichten im…
von
Das SCDH folgt dem Beispiel anderer Forschungs- und Bildungsinstitutionen und wird seinen Account bei X (vormals Twitter) zum 29.02.2024 löschen.
von
Am 8. Dezember 2023 fand der mittlerweile 5. Tag der Digital Humanities der Universität Münster statt. Und er war ein voller Erfolg. So trafen sich nicht nur um die 50 Interessierte und DH-Aktive im Hörsaal…
von
5. DH-Tag der Universität Münster findet am 8. Dezember 2023 statt
von
Der Austausch von Erkenntnissen und Forschungsmethoden ist einer der wichtigsten Bausteine wissenschaftlichen Arbeitens. Die Kommunikation zwischen den verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen fördert das Verständnis und die Bewahrung kultureller Äußerungen und Prozesse. Auch die Literatur- und Musikwissenschaft…