Das Zertifikat Digital Humanities an der Universität Münster
In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen digitale Kompetenzen auch in den Geisteswissenschaften an Bedeutung. Um Studierenden den Erwerb solcher Fähigkeiten zu ermöglichen, bietet die Universität Münster seit dem Wintersemester 2021/2022 das Zertifikat Digital Humanities an.
Was ist das DH-Zertifikat?
Das Zertifikat richtet sich an Studierende der Fachbereiche 01, 02, 08, 09 und 10. Es ermöglicht den Aufbau praxisnaher Fähigkeiten im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften und dient als Nachweis für kontinuierliche Weiterbildung in zentralen Feldern der Digital Humanities.
Aufbau des Zertifikats
Das Zertifikat umfasst insgesamt 30 Leistungspunkte (LP), die sich auf drei Module verteilen:
- Modul 1: Informationstechnik (8-12 LP)
- Modul 2: Digital Humanities (13-17 LP)
- Modul 3: Profilbildung & Praxis (5 LP)
Warum das Zertifikat absolvieren?
Das Zertifikat bietet Studierenden der Universität Münster die Möglichkeit, ihre digitalmethodischen Kompetenzen zu erweitern und sich auf interdisziplinäre Arbeitsfelder vorzubereiten. Es ist besonders wertvoll für diejenigen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben oder in Bereichen arbeiten möchten, in denen digitale Methoden und Werkzeuge zunehmend gefragt sind.
Interesse geweckt?
Weitere Informationen zum DH-Zertifikat finden Sie auf der offiziellen Webseite:
Tipp:
Blockveranstaltungen im Sommersemester 2025
Im Mai und Juni finden zwei vom SCDH organisierte Blockveranstaltungen statt, die für das Zertifikat anrechenbar sind:
- 22. – 23. Mai 2025:
Programmieren für Geisteswissenschaftler*innen: Grundlagen in Python - 05. – 06. Juni 2025:
Künstliche Intelligenz in den Digital Humanities
Bei Interesse melden Sie sich gerne unter folgender E-Mail-Adresse an:
scdh@uni-muenster.de
Schreibe einen Kommentar