von
Nicht nur in der 3D-AG des Arbeitskreises DH an der WWU Münster werden die Potentiale und Herausforderungen der dreidimensionalen digitalen Modellierung von Objekten des kulturellen Erbes diskutiert. Auch das seit etwa einem Jahr bestehende überregionale…
von
Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement zwischen lokalen und globalen, generischen und spezifischen Lösungen Vom 8. bis 10. September 2021 findet die Tagung FORGE21 statt, dieses Mal komplett virtuell via Zoom und Gather. Eine gute Gelegenheit, sich mit den…
von
In der letzten Novemberwoche findet der diesjährige Tag der DH an der WWU statt. Wir freuen uns einen regen Austausch und hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben! Für den Abendvortrag konnten wir Prof. Dr. Carsten…
von
Der Arbeitskreis Digital Humanities der WWU trifft sich online zum Vortrag Mining H-Soz-KultEs spricht Melanie Althage, M.A. (HU Berlin) 26. Juni um 14:00 Uhr (s.t.) Es geht darum, wie Informationen des moderierten Online-Fachforums Humanities –…
von
Das Institut für Ägyptologie und Koptologie lädt zu einem Gastvortrag über Zoom (Zugangsdaten unten) am Mittwoch, 27. Mai, um 18.00 (s.t.) Uhr. Es spricht Ass. Prof. Dr. Rita Lucarelli (University of California, Berkley) zum Thema…
von
– Einladung zum Arbeitskreis Digital Humanities – Bastian Lemitz (Münster), Stefan Hynek (Göttingen) und Uwe Sikora (Göttingen) stellen das DFG-geförderte Langzeitprojekt „Bibliothek der Neologie“ vor. Mit der sowohl im Print als auch digital erscheinenden kritischen…
von
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Dr. Teresa Berger (Yale Divinity School, New Haven) am 11.12.2019 um 18 Uhr c.t. im KTh I (Johannisstr. 8–10) zum Thema: Liturgie digital – digitale Liturgie: Reflexionen zu gottesdienstlichen Vollzügen…
von
– Einladung zum Arbeitskreis Digital Humanities – Melanie Althage (Service Center Digital Humanities) wird im Rahmen eines Werkstattberichts über ihre Masterarbeit zum Thema „Mining H-Soz-Kult – Vergleich von Text Mining und Data Mining als Methoden…
von
Der „Tag der Digital Humanities an der WWU Münster“ im Mai dieses Jahres hat eindrucksvoll gezeigt, dass eScience-Methoden und -Infrastrukturen die Forschungspraxis auch in den Geisteswissenschaften in Münster bereits verändert haben. Unter dem Motto „eScience is…