von
So lautete ein Fazit unseres Keynote-Vortragenden Christopher Pollin beim diesjährigen DH-Tag unter dem Motto „Wissen schaffen. Geisteswissenschaftliche Workflows zwischen manueller Arbeit und Automatisierung“. Überraschend, hatte Pollin doch seinen Vortrag überschrieben mit „Wissen schaffen (lassen!?). Workflows…
von
Das Wichtigste in Kürze 2023 war für das Service Center for Digital Humanities (SCDH) und damit auch für die DH am Standort Münster insgesamt wie ein zweiter Take-off. Unser Team ist um vier Personen gewachsen, die uns…
von
Der Austausch von Erkenntnissen und Forschungsmethoden ist einer der wichtigsten Bausteine wissenschaftlichen Arbeitens. Die Kommunikation zwischen den verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen fördert das Verständnis und die Bewahrung kultureller Äußerungen und Prozesse. Auch die Literatur- und Musikwissenschaft…
von
DH-Interessierte trafen sich zum Chatten – mit und über KI Etwa zwanzig Mitglieder des Arbeitskreises DH und des CDH folgten am 5. Mai 2023 dem Aufruf des SCDH, sich im Rahmen eines Workshops eingehender mit ChatGPT (in der Version 3.5) und anderen, auf großen…
von
Das Jahr 2022 war für die Digital Humanities am Standort Münster ein ereignisreiches. Wir hatten das Ziel, nicht nur den Alltag der Projektbetreuung, -beantragung und -begleitung aufrecht zu erhalten und auszubauen, sondern auch strukturelle Neuerungen…
von
Der vierte DH-Tag der WWU machte die Methodenreflexion zum Schwerpunktthema „Seien Sie sich der Unterstützung des Rektorats gewiss!“, so lautete das Resümee von Prorektor Michael Quante in seinem Grußwort zum 4. DH-Tag der Digital Humanities…
von
Bericht zur Sitzung des Arbeitskreises Digital Humanities, WWU Münster, 18. April 2019 Die Erfassung maschinenschriftlicher Texte in digitalen Bildobjekten durch Verfahren der automatischen Texterkennung (OCR), ist heutzutage nahezu problemlos möglich. Für mittelalterliche oder frühneuzeitliche Handschriften…
von
Bericht zur Sitzung des Arbeitskreises Digital Humanities, WWU Münster, 1. März 2019 Vor 30 Jahren, im März 1989, legte der Physiker und Informatiker Tim Berners-Lee am Kernforschungsinstitut CERN den Grundstein für das uns heute so…
von
Bericht zur Sitzung des Arbeitskreises Digital Humanities, WWU Münster, 1. Februar 2019 Das Internet ist eine unaufhaltsam wachsende Fundgrube für Informationen. Doch die Eigenheiten natürlicher Sprachen erschweren es, dieses Überangebot systematisch zu erschließen. So kann…
von
Am 07.11.2018 im Forschungskolloquium „400-1500 Mittelalter“ beim Historischen Seminar der WWU Münster Gleich zu Beginn der Podiumsdiskussion benannte der Moderator des Abends, Prof. Martin Kintzinger, sein Problem mit dem Untertitel der Veranstaltung: „Strohfeuer“ oder „Flächenbrand“?…